Was ist eigentlich aus den Emanzen geworden? Aus den ‚Innen‘? Sie haben etwas erreicht. Immerhin […]
AKTUELL
Das neue Programm ab Januar 2023:
Terminänderung:
Henny Brunken – Eine fast vergessene Heldin
Vortrag von Marion Reich, Erinnerung an Henny Brunken und ihre mutige Unterstützung jüdischer Zwangsarbeiterinnen.
12.4.2023 – 19 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung, Birkenstr. 20-21
Frauengräber auf dem Riensberger Friedhof
Rundgang mit Christine Holzner-Rabe
Der Riensberger Friedhof ist ein besonderes Kulturdenkmal. Eindrucksvolle Grabmale erinnern an bedeutende Bremerinnen. Während der Führung durch einen kleinen Teil der Anlage werden einige dieser Frauen ins Gedächtnis gerufen und der Friedhof auch als Landschaftsgarten gezeigt.
Sonntag, 23.4.2023 – 15 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: jeweils 15 € / erm. 10 €
Treffpunkt: Eingang Riensberger Friedhof, Friedhofstraße 51
Anmeldung bei belladonna per Telefon, E-Mail oder über die Website.
Die Stadtrundgänge sind offen für alle Interessierten.
in Kooperation mit belladonna
Gender im Museum
Aktuelle feministische Interventionen diskutieren
Tagung – Projekt – Ausstellungsbesuche
bfm-Veranstaltungreihe_Gender_im_Museum_bfm_2023[1]
bfm Tagung Gender im Museum Programmflyer_2021
Museen, als machtvolle Bildungsinstanz von Wissen und Identität, repräsentieren geschlechterungerecht und wirken somit mit an einer ungerechten Welt.
Auf den Spuren bedeutender Bremerinnen
FrauenOrte
Stadtführung / Rundgang
Auf die Spuren bedeutender Bremerinnen führen unsere Rundgänge durch die Stadtteile Mitte, Östliche Vorstadt und Walle, sie zeigen ausgewählte FrauenOrte in verschiedenen Stadtteilen.
- Paula Modersohn-Beck Steg, Foto Regina Contzener Steg. Foto: ReginaContzen
- Im Steintorviertel
- Bürgermeister Annemarie-Mevissen-Weg, Foto Christina Kuhaupt
Frauen haben das gesellschaftliche, soziale und politische Leben mitgeprägt. Die Reihe FrauenOrte macht bedeutende Frauen in den einzelnen Stadtteilen sichtbar: Wer waren sie? Was haben sie Besonderes geleistet? Wo haben sie gewirkt?
Dabei geht es u.a. um die Pädagogin, Publizistin und Lithografin Betty Gleim, die Frauenbeauftragte und Sozialsenatorin Ursel Kerstein, die Verfolgte des Nationalsozialismus und spätere Senatorin Käthe Popall, die Künstlerin Paula Modersohn-Becker und die Bürgermeisterin Annemarie Mevissen.
Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person.
Anmeldungen: office@bremer-frauenmuseum.de
Weitere Termine: auf Anfrage.
Die bisher konzipierten Rundgänge in Mitte und Walle gibt es auch als digitalen Stadtplan. In Stadtteilkarten sind die FrauenOrte positioniert, durch Angaben zur Biografie ergänzt und als Rundgänge markiert.
Das Projekt FrauenOrte wird gefördert durch den Senator für Kultur und die Beiräte Mitte/Östliche Vorstadt.
Nähere Informationen: www.bremer-frauenmuseum.de/stadtplan.
Flyer FrauenOrte bfm – Pressemitteilung bfm-Digitaler Stadtplan FrauenOrte
mehr: siehe Ausstellungen
Mit den Stimmen der Frauen
100 Jahre Frauenwahlrecht und Engagement für Gleichberechtigung in Bremen
Das Buch stellt den Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht bis hin zur Forderung nach politischer Partizipation in Bremen dar und spannt damit einen Bogen von den Kämpfen vor 100 Jahren bis heute. Neben Texten enthält es ausgewählte Dokumente und zahlreiche Abbildungen, Fotos, Illustrationen und Plakate.
Bremer Frauenmuseum (Hrsg.):
Anka Bolduan – Regina Contzen – Marion Reich
Vorstand des Bremer Frauenmuseums e.V.
176 Seiten, zahlreiche Abbildungen, erhältlich im Shop des Weser-Kurier, im Buchhandel und beim bfm (info@bremer-frauenmuseum.de)
Das Buch wurde gefördert durch die Bremische Bürgerschaft und den Weser-Kurier.
Bremer Parlamentarierinnen, Statistik 2022
Neuerscheinung
siehe: Bücher