Artikel

AKTUELL

 


Das neue Programm ab Januar 2023:

BFM_Flyer_1.Halbjahr23


Kontraste: Zwei Frauen im Vormärz

Anna S. und Louise Aston

Angelika Ebbighaus liest aus ihrem Roman Der Fall Anna S. – es geht um Liebe, Mord und Todesstrafe.

Marion Reich zeichnet das Schicksal der revolutionären Schriftstellerin Louise Aston nach.

Freitag 24.3. – 19.30 Uhr
Kulturraum Horn-Lehe, Ortsamt Horn-Lehe, Leher Heerstr. 105-107,
28357 Bremen
Eintritt: 10 €, info@bremer-frauenmuseum.de

Aston Horn-Lehe 2023-3


Terminänderung:

Henny Brunken – Eine fast vergessene Heldin

Vortrag von Marion Reich, Erinnerung an Henny Brunken und ihre mutige Unterstützung jüdischer Zwangsarbeiterinnen.

12.4.2023 – 19 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung, Birkenstr. 20-21


Gender im Museum

Aktuelle feministische Interventionen diskutieren

In der Veranstaltungsreihe des Bremer Frauenmuseums  „Gender im Museum – Aktuelle feministische Interventionen diskutieren“ bieten wir im Februar und März 2023 in Bremen für Mitarbeiter:innen der Museen und Archive, sowie Studierende und Interessierte zwei Tagesseminare an mit den Titeln

COLLECTING WITH SENSIBILITY! MUSEUMSSAMMLUNGEN FEMINISTISCH DENKEN

und

CURATING WITH CARE! FEMINISTISCHES KURATIEREN IN THEORIE UND PRAXIS

Sie werden von zwei Expertinnen für feministische Museumsarbeit als Trainerinnen durchgeführt.

Anmeldungen bis zum  06.03.2023 mit Namen, Tätigkeitsfeld und Wahl des Tageseminars per Mail an office@bremer-frauenmuseum.de

Das ausführliche Angebot können Sie in der PDF herunterladen.
bfm-Veranstaltungreihe_Gender_im_Museum_bfm_2023[1]

Gender im Museum

Sammlungen und Ausstellungen – feministisch und queer

Tagung – Projekt – Ausstellungsbesuche

Schwerpunktthema 2022/23

Auch 2022 werden weitere Aktivitäten zum Schwerpunkt Gender im Museum in Tagesveranstaltungen durchgeführt. Sammlungen und Ausstellung werden in den Fokus genommen und konkrete Ansätze feministischer Interventionen und Evidenzen recherchiert, diskutiert und konzipiert.

Gender im Museum – Aktuelle feministische Interventionen diskutieren

Tagung zum 30-jährigen Bestehen des bfm am 25.09.2021

Im Zentrum stand die Kritik, dass Museen, als machtvolle Bildungsinstanz von Wissen und Identität, geschlechterungerecht repräsentieren und somit produktiv mitwirken an einer ungerechten Welt. In zwei Workshops in der Kunsthalle Bremen und anschließender Auswertung im Kokoon am Wall haben wir die Dauerausstellung der Kunsthalle Bremen nach Genderaspekten analysiert und gleichzeitig mit Bremer:innen und weiteren Interessierten über aktuelle feministische Fragestellungen und Methoden diskutiert.

bfm Tagung Gender im Museum Programmflyer_2021


Auf den Spuren bedeutender Bremerinnen

FrauenOrte

Stadtführung / Rundgang

Auf die Spuren bedeutender Bremerinnen führen unsere Rundgänge durch die Stadtteile Mitte, Östliche Vorstadt und Walle, sie zeigen ausgewählte FrauenOrte in verschiedenen Stadtteilen.

Frauen haben das gesellschaftliche, soziale und politische Leben mitgeprägt. Die Reihe FrauenOrte macht bedeutende Frauen in den einzelnen Stadtteilen sichtbar: Wer waren sie? Was haben sie Besonderes geleistet? Wo haben sie gewirkt?

Dabei geht es u.a. um die Pädagogin, Publizistin und Lithografin Betty Gleim, die Frauenbeauftragte und Sozialsenatorin Ursel Kerstein, die Verfolgte des Nationalsozialismus und spätere Senatorin Käthe Popall, die Künstlerin Paula Modersohn-Becker und die Bürgermeisterin Annemarie Mevissen.

Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person.
Anmeldungen: office@bremer-frauenmuseum.de
Weitere Termine:  auf Anfrage.

Die bisher konzipierten Rundgänge in Mitte und Walle gibt es auch als digitalen Stadtplan. In Stadtteilkarten sind die FrauenOrte positioniert, durch Angaben zur Biografie ergänzt und als Rundgänge markiert.

Das Projekt FrauenOrte wird gefördert durch den Senator für Kultur und die Beiräte Mitte/Östliche Vorstadt.

Nähere Informationen: www.bremer-frauenmuseum.de/stadtplan.

Flyer FrauenOrte bfm – Pressemitteilung bfm-Digitaler Stadtplan FrauenOrte


mehr: siehe Ausstellungen


Mit den Stimmen der Frauen

100 Jahre Frauenwahlrecht und Engagement für Gleichberechtigung in Bremen

Das Buch stellt den Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht bis hin zur Forderung nach politischer Partizipation in Bremen dar und spannt damit einen Bogen von den Kämpfen vor 100 Jahren bis heute. Neben Texten enthält es ausgewählte Dokumente und zahlreiche Abbildungen, Fotos, Illustrationen und Plakate.

Bremer Frauenmuseum (Hrsg.):
Anka BolduanRegina ContzenMarion Reich
Vorstand des Bremer Frauenmuseums e.V.

176 Seiten, zahlreiche Abbildungen, erhältlich im Shop des Weser-Kurier, im Buchhandel und beim bfm (info@bremer-frauenmuseum.de)

Das Buch wurde gefördert durch die Bremische Bürgerschaft und den Weser-Kurier.

Flyer Buch Frauenwahlrecht


Bremer Parlamentarierinnen, Statistik 2022


Neuerscheinung

Rezension Eva und Judas

siehe: Bücher