Die Entwicklung der Dampfschifffahrt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts bedeutete einen enormen globalen wirtschaftlichen Schub. Der Einsatz des Dampfantriebs für Überseeschiffe veränderte zudem den Arbeitsplatz der Seeleute vollkommen. Es entstanden neue Berufe zur Bedienung des Schiffsantriebs sowie im Dienstleistungssektor […]
Schulen: Das Mädchengymnasium an der Kleinen Helle
Dem Beispiel anderer deutscher Länder folgend, errichtete der Bremer Senat 1916 an der Straße „Kleine Helle“ das erste städtische Mädchengymnasium der Hansestadt, in dem Schülerinnen bis zum Abitur geführt werden konnten. Bis dahin waren in Bremen Mädchen, die das Abitur […]
Schulen – FrauenOrt
Obwohl die Schulpflicht in Bremen 1844 eingeführt worden war, wurden erst 1881 die ersten sechs Lehrerinnen „im bremischen Volksschuldienst…‘versuchsweise‘ (angestellt).“[1] Damit hatten sie offiziellen Zugang zu öffentlichen Schulbauten. Für die Lehrerinnen der Höheren Mädchenschulen war das erst 1922 mit der […]
Ausstellung Marlies Nittka: Der gelbe Hof
In ihrer Begrüßung zur aktuellen Ausstellung in der ZGF (Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau) wies die Frauenbeauftragte Bettina Wilhelm auf das Besondere im Werk der Künstlerin Marlies Nittka hin und würdigte die Arbeit des Bremer Frauenmuseums. Anka Bolduan, Vorsitzende des bfm, stellte die Künstlerin und ihre Arbeitsweise vor.
S.: Kunst in der Knochenhauerstraße.
- Bettina Wilhelm
- Die Künstlerin
- Besucher
Ausstellung: bis 23. August 2018 in der ZGF, Knochenhauerstr. 20-25, 2. Etage, 28195 Bremen
Führung / Künstleringespräch: 14. Juni 2018, 17 Uhr in der ZGF
St. Remberti-Stift – FrauenOrt
Rembertistraße 27 in Bremen Das St. Remberti-Stift, dessen Wohnhausanlage zwischen der Straße Am Dobben, der Hoppenbank, dem Rembertiring und dem nördlichen Teil der Rembertistraße gelegen ist, geht auf ein mittelalterliches Hospital zunächst für Aussätzige, seit dem 16.Jahrhundert für Schwerkranke, dann […]
Ottilie-Hoffmann-Haus – FrauenOrt
Café Ambiente, Osterdeich Aufgrund ihrer Erlebnisse mit den verheerenden Auswirkungen des Alkoholismus wandte sich Ottilie Hoffmann dem Weltbund Abstinenter Frauen zu. Gemeinsam mit anderen Frauen gründete sie den „Bremer Mäßigkeitsverein“, den späteren „Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur“. Aus einem Kaffeeausschank […]
Ibbrigheim – FrauenOrt
Ibbrigstraße in Bremerhaven Das Ibbrigheim in Wesermünde entstand 1929/30 unter Beteiligung der Fischwirtschaft als Wohnheim für ledige Arbeiterinnen, die für die Fischwirtschaft angeworben wurden. In ihm konnten 248 Frauen wohnen. Sie kamen überwiegend aus dem Ruhrgebiet und dem Raum Hannover. […]