Der Verein „Bremer Frauenmuseum e.V.“ wurde im Oktober 1991 mit dem Ziel gegründet, Lebens- und Arbeitszusammenhänge Bremer Frauen und ihre Leistungen in Kunst und Gesellschaft zu dokumentieren und einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.
In vielfältiger Weise haben wir in über 30 Jahren dasWirken von Frauen in Bremen erforscht und in vielfältiger Weise dokumentiert: in Ausstellungen, Vortragsreihen und Veröffentlichungen. Dabei geht es nicht nur um Einzelschicksale, sondern auch um die Darstellung allgemeiner historischer und aktueller Zusammenhänge aus frauenpolitischer Sicht. – Ein besonderes Anliegen ist uns der Einsatz für die Benennung Bremer Straßen und Schulen mit Frauennamen, der in jüngster Zeit mehrfach von Erfolg gekrönt war.
Unser jüngstes Projekt ist die Entwicklung eines digitalen Stadtplans, der es ermöglicht, einzelne Orte in Bremen anzusteuern und Informationen abzurufen zu den Frauen ,die dort gelebt oder gewirkt haben. Der Stadtplan wird begleitet von „echten“ Stadtrundgängen und ist kürzlich um einen weiteren (fünften) Stadtteil, die Neustadt, erweitert worden,
2016 erschien unser Nachschlagewerk „Bremer Frauengeschichte(n)“ , kurz auch „Frauenlexikon“ genannt, das Biografien zu über 300 Frauen enthält. Die digitale Seite „Frauenporträts“ stellt eine Ergänzung dar, da sie regelmäßig um neue Biografien erweitert wird.
2018 – 100 Jahre nach Einführung Frauenwahlrechts – haben wir eine Dokumentation zum Kampf um die politische Mitverantwortung der Frau in der Gesellschaft bis heute herausgegeben mit dem Titel „Mit den Stimmen der Frauen“.
Der Verein arbeitet rein ehrenamtlich und verfügt – abgesehen von Mitgliedsbeiträgen – über keine regelmäßige finanzielle und räumliche Förderung. Das bedeutet, dass wir für jedes unserer Projekte eine öffentliche Finanzierung beantragen müssen. Da wir über keine eigene Räume verfügen, sind wir für unsere Veranstaltungen auf Kooperationspartner angewiesen. Unsere Bemühungen um eigene Räume und verlässliche Finanzierung blieben bislang leider ohne Erfolg.