Bremen 1945 bis 2010 – Soviel Wandel war nie 26. September 2010 bis 13. März 2011 Das Focke Museum zeigte die Ausstellung „Bremen 1945 bis 2010 – Soviel Wandel war nie“ vom Wiederaufbau Bremens bis zur Gegenwart. „Die Ausstellung erzählt […]
Die Rolle der Frauen im Prozess der deutschen Einigung. Podiumsdiskussion 2010
Die Rolle der Frauen im Prozess der deutschen Einigung. Veranstaltung zum Tag der deutschen Einheit am 28. September 2010 im Bremer Rathaus. Der Bremer Frauenausschuss (bfa) und das Bremer Frauenmuseum (bfm) hatten zu einer Podiumsdiskussion in den Kaminsaal des Bremer […]
Schichtarbeit – Cordula Kagemann
3. September – 28. Oktober 2010
Cordula Kagemann absolvierte ein Diplomstudium in den Fachbereichen Kunst und Erwachsenenpädagogik an der Universität Bremen. Seit 2004 ist sie Mitglied von IAPMA (International Association of Papermakers- and Artists). Ihre Bilder waren bereits in Einzelausstellungen sowie in internationalen Gruppenausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Cordula Kagemann setzt für ihre Collagen das Material ganz vielfältig und unterschiedlich zu neuen Strukturen zusammen. Dabei kommen neben Papier und Pappe auch Textilien, Wachs, Graphit, Acryl- und Aquarellfarben zum Einsatz.
Die Kunsthistorikerin Bettina Brach über Cordula Kagemanns Arbeiten: „Die künstlerische Arbeit generell manifestiert sich ja nicht nur in dem Resultat, was wir hier sehen. Hinter jedem Bild, hinter jeder Arbeit steckt ein Prozess. Bei Cordula Kagemanns Bildern ist dieser Prozess an vielen Stellen ganz sinnlich spürbar. Da sieht man diese Hand geschriebenen Zeilen und man sieht, sie sind übermalt, transparent aber nicht ganz ausgelöscht. Elemente wie diese blauen Gitterstrukturen sind extra angefertigt und dann wieder eingefügt. Also diese Vielschichtigkeit im wahrsten Sinne des Wortes ist auch anhand des Betrachtens nachvollziehbar.“