Artikel

Unser neuer FrauenOrte-Flyer

Ganz neu aufgelegt: unser aktueller Flyer zu unserem digitalen Stadtplan, der die fünf von uns bislang erarbeiteten Stadtpläne umfasst. Der Extra-Plan für den neuesten Stadtteil Neustadt befindet sich in Arbeit und kann in Kürze online in unserer Rubrik „Digitaler Stadtplan“ aufgerufen werden

Der Flyer wird direkt an Mitglieder und Freunde des Museums, Kooperationspartner, interessierte Organisationen und Pressestellen versandt und liegt außerdem an vielen Orten zum Mitnehmen aus.

Klicke, um auf BFM_Flyer_FrauenOrte_9.1.20251-1.pdf zuzugreifen

Artikel

Das Bremer Frauenmuseum e.V.

Das Bremer Frauenmuseum e.V. – bfm – wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, Lebens- und Arbeitszusammenhänge von Frauen und ihre Leistungen in Kunst, Geschichte und Gesellschaft zu dokumentieren und in der Öffentlichkeit vorzustellen. Seither sind wir als virtuelles und mobiles Museum aktiv auf der Suche nach Spuren von Frauenleben in Bremen, um diese zu dokumentieren, auszustellen und auf unserer Homepage sichtbar zu machen.
Eine unserer Hauptaufgaben sehen wir zurzeit in der Gründung eines Ortes, wo frauenpolitische Themen und Diskurse angeboten werden sollen. Dieser Raum soll ein Forum für Feminismus, Diversität und Kultur sein.
Wichtiger Teil unserer Arbeit bleibt nach wie vor die historische Frauenforschung, um Frauen und ihre Leistungen in Form von Vorträgen, Publikationen und Stadtrundgängen öffentlich sichtbar zu machen. Unser besonderes Augenmerk liegt momentan auf der Erweiterung unseres digitalen Stadtplans auf neue Stadtteile.
Ein wichtige Rolle spielt auch unser Einsatz für die Benennung von Bremer Straßen nach bedeutenden Bremerinnen.

 

Artikel

Aktuelle Termine

Mittwoch, 7. Mai 2025 – 16 Uhr
JOURFIX
Ein offenes Treffen, bei dem Mitglieder, Freund:innen des Museums und Interessierte sich austauschen und Neues auf dem Verein erfahren können.
Greta’s, Contrescarpe 75A (schräg gegenüber vom Finanzamt, Haltestelle Herdentor), 28195 Bremen.
Anmeldung erforderlich: info@bremer-frauenmuseum.de

Unsere Stadtrundgänge starten wieder!

Sonntag, 27. April 2025 – 11 Uhr
Weltoffen, konsequent und klug
STADTRUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT
Der Rundgang durch die Altstadt führt an die historischen Schauplätze des Wirkens und Lebens bedeutender Bremerinnen. Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und Epochen werden vorgestellt. Zum Beispiel die erste Frauenbeauftragte Bremens Ursel Kerstein und die Witwe Metta Cordes, die sich aus Not als Gemüsehändlerin selbständig machte sowie Frauen, die sich allein oder in Vereinen für Frauenrechte, Bildung, aber auch für ihre Kunst einsetzten.
Treffpunkt: Vor dem Haus der Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen

Sonntag, 25. Mai 2025 – 11 Uhr
Selbstbestimmt, sozial und stolz
STADTRUNDGANG DURCH DAS STEINTOR
Stadtgeschichte aus weiblicher Sicht mit überraschenden Geschichten von bekannten und unbekannten Bremerinnen bietet dieser Rundgang durch das vordere Steintor. Hier lebten die Sozialpolitikerin Meta Sattler, die Demokratin Marie Rogge, die Malerin Elisabeth Hausmannn und  andere bedeutende Frauen der Frauenbewegung.
Abschließend erfahren wir etwas über die Gründungszeit der Helenenstraße und ihre Bewohnerinnen.
Treffpunkt: Am Dobben 91 / Ortsamt, 28203 Bremen

Sonntag, 29.6. 2025 – 11 Uhr
NEU!Bewundernswert, patent und zäh
STADTRUNDGANG DURCH DIE NEUSTADT
Die Bremer Neustadt besticht durch ihre Vielfalt an Plätzen, Gebäuden und Biografien.
Eine ehemalige Gaststätte Ecke Brautstraße erinnert an „Frau Reichspräsident“ Louise Ebert. Ein großer Platz ist nach Lucie Flechtmann benannt, vielen bekannt als „Fisch-Lucie“. Sie steht für Frauen, die im letzten Jahrhundert um Selbständigkeit und ökonomische Absicherung kämpften. Eine Schule trägt den Namen von Inge Katz; sie ist KZ-Überlebende. Auch mit Schöpferinnen öffentlicher Skulpturen und bemerkenswerten, einst und aktuell von Frauen geleiteten Einrichtungen macht der Rundgang vertraut.
Treffpunkt: Am Neuen Markt beim Kleinen Roland, 28199 Bremen

Die Führungen werden geleitet von der Historikerin Anke Osterloh und dauern ca. 1,5 Stunden.
Kosten 15 € / 12 € (ermäßigt, auch für Seniorinnen)
Die Führungen können auch gesondert für Gruppen gebucht werden.
Anmeldung und Info: office@bremer-frauenmuseum.de

 

 

 

 

 

Artikel

Veranstaltungen Dritter

NEUE TERMINE

Donnerstag 24. April 2025 – 10 bis 13 Uhr
FRAUENFEST TENEVER
Die AG Frauen Tenever, zu der u.a.  die Frauengesundheit in Tenever und das Mütterzentrum Osterholz-Tenever gehören, lädt ein zu einem bunten Frauenfest mit Musik, Tanz, Speisen und Getränken.
Veranstaltung in Kooperation mit der Kultur-Ambulanz.
Eintritt 2 €-, Anmeldung nicht erforderlich.
Haus im Park, Züricherstr. 40

Donnerstag 24. April 2025 – 19 bis 21 Uhr
VERNISSAGE: KUNSTSTAMMLUNG HANNELORE CYRUS
Es sprechen ihr Sohn Oliver Cyrus und die Vorsitzende Maren Bock. Im Anschluss führ Eugenia Kriwoscheja durch die Ausstellung:
90 Jahre wäre Dr. Hannelore Cyrus dieses Jahr geworden. Aus diesem Anlass würdigt belladonna ihre Mitbegründerin, die sich zeitlebens der Entdeckung vergessener Künstlerinnen verschrieb.
Eintritt frei.
Info: belladonna-bremen.de
Belladonna, Sonnenstr. 8, 28203 Bremen

Freitag 25. April 2025 – 20 Uhr
DIE BESTEN IM NORDWESTEN
Comedy-Abend mit Christl Sittenauer, Christin Jugsch und Laura Brümmer
Eintritt ab 15 €
Haus im Park, Züricher Str. 40
Details unter www.kulturambulanz.de

Freitag 25. April 2025 – 19.30 (Einlass 19 Uhr)
LESUNG ULRIKE KLEINERT
Die Autorin liest aus ihrem aktuellen Roman „Das Eisblumenzimmer“.
Eintritt 10 €
Kulturraum Horn-Lehe, Ortsamt Horn-Lehe, Leher Heerstr 105-107

BREMERHAVEN: HIDDEN SHEROES
10 Frauen, die Bremerhaven bereichtert haben,  verstecken sich ab Ende April in der Innenstadt
Donnerstag 1. Mai 2025 – 14 Uhr
Eröffnung des Projekts vor der Großen Kirche, Bürgermeister-Smidt-Str. 45, 27568 Bremerhaven
Sonntag, 4. Mai 2025 – 14, 15, 16, 17 Uhr
Geführte Rundgänge
Start: Urbane Insel Keilstr. – Ecke Columbusstr.
Näheres unter www.bremerhaven.de/de/hidden-sheroes.161476.html

Sonntag, 1. Juni 2025 – 15 bis 17 Uhr
FRAUENGRÄBER AUF DEM RIENSBERGER FRIEDHOF 2.0
Die Kulturwissenschaftlerin Christine Holzner-Rabe gibt Einblicke in den Riensberger Friedhof als Gedenkstätte. Der bisherige Rundgang wurde neu aufgelegt und ergänzt um bemerkenswerte Frauen, die einen bedeutenden Einfluss auf Bremens Geschichte und Kultur hatten.
Kosten 15 € / erm. 10 €
Treffpunkt Eingang Riensberger Friedhof, Friedhofstr. 51, 28213 Bremen

LAUFENDE AUSSTELLUNGEN

bis auf weiteres
„SO WIE WIR SIND“
Neue Künstler*innenräume und Ergänzungen
Zum sechsten Mal gestaltet das Weserburg Museum seine Präsentation weitgehend neu. Inzwischen stammt die Hälfte der Arbeiten von Frauen.
Eintritt frei
Weserburg Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen

bis 18. Mai 2025
CAMILLE CLAUDEL & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin.
Paula-Modersohn-Becker-Museum. Böttcherstr. 6, 28195 Bremen.

bis 25. Mai 2025
TROTZDEM DA! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder ZwangsarbeiterInnen. In der Sonderausstellung ist auch ein Bild von Hanna Ahrens zu sehen, die ein „verbotenes“ Kind mit einem französischen Kriegsgefangenen hatte (siehe unten).
Krankenhaus-Museum, Züricher Str. 40, 28325 Bremen
www.kulturambulanz.de

bis 15. Juni 2025
WIEDERENTDECKT: HANNA AHRENS
Die lange vergessene Worpsweder Malerin Hanna Ahrens (1903-1985), ihr Werk und ihr tragisches Schicksal.
Näheres und Begleitveranstaltungen unter www.worpswede-museen.de/events.
Kunsthalle Worpswede, Bergstr. 17

bis 3. August 2025
MIS(S)TREATED. MEHR ALS DEINE MUSE!
Das Jugendkuratorium New Percepctions widmet sich dem Thema der Repräsensation von Frauen*, auch nicht-weißen,  in der Kunst.
Details unter www.kunsthalle-bremen.de

NEUE BÜCHER

„DER NÄCHSTE REDNER IST EINE DAME“
Die Frauen im ersten deutschen Bundestag
hg. vom Deutschen Bundestag
von Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh. Ch. Links Verlag, 25 €

Ursula Bernhold (Hrsg.)
FRAUENLEXIKON WESERMARSCH
39,00 €

Gertrud Haake:
WIDERBORSTIG LIEB
Biographie Erika Opelt-Stoevesandt
Die Bremer Pädagogin (1919-2013) leitete von 1964 bis 1981 das Gynmnasium an der Kleinen Helle und gründete anschließend das Ökumenische Gymnasium.
Mehr unter www.zidis-verlag.de und www.widerborstiglieb.de
Der Beirat Oberneuland hat beschlossen, im Neubaugebiet Mühlenviertel eine Straße nach ihr zu benennen.

Christine Holzer-Rabe:
BREMER FRAUEN – EINE SPURENSUCHE AUF DEM RIENSBERGER FRIEDHOF
mit Fotografien von unserem Mitglied Regina Contzen. Anhand von zwei Rundgängen werden 34 Frauenbiografien vorgestellt.
Christine Holzner-Rabe veranstaltet regelmäßig Rundgänge zum Thema. Der nächste Rundgang ist für den 1. Juni 2025 geplant – siehe oben.
Schünemann-Verlag 14,80€

Gudrun Scabell:
MARTHA VOGELER: DAS HAUS IM SCHLUH – EIN LEBENSWERK
3. und letzter Band der Biografie
Kellner-Verlag 25,00 €