Artikel

AKTUELL

 


BFM_Flyer_Herbst23


Ein Platz für eine bedeutende Bremerin

Elisabeth-Hannover-Drück-Platz

Ehrung der Historikerin, Lehrerin, Frauenrechtlerin

Die Benennung des kleinen Platzes an der Kreuzung Berliner und Bremer Straße nach Elisabeth Hannover-Drück (1928 bis 2009) geht auf eine Anregung der Anwohnerin Margarethe Paskos zurück und wurde im Beirat Östliche Vorstadt 2021 so beschlossen. Mit großem Engagement gelang es Irmgard Lindenthal (bfm) mit Ortsamt, Beirat und vielen Einzelpersonen die offizielle Einweihung am 11.Mai 2023 zu organisieren. Der kleine Platz war gut gefüllt, neben Mitgliedern des Bremer Frauenmuseums e.V. waren auch Bremens Frauenbeauftragte Bettina Wilhelm und Luise Scherf anwesend.

Nach den Beiträgen von Irmgard Lindenthal (für den Beirat), Marion Reich (für das bfm) und Bettina Hannover (für die Familie) wurde unter großem Beifall das neue Straßenschild feierlich enthüllt.
Der Weser-Kurier berichtete ausführlich im Stadtteilkurier über diese Veranstaltung.
Am Abend desselben Tages fand im Wallsaal der Stadtbibliothek ein Vortrag über Elisabeth Hannover-Drück statt.

Das bfm wurde vom Verein Bücherfrauen, einem Netzwerk von Büchermacherinnen wie Autorinnen und Verlegerinnen, eingeladen, im Rahmen einer bundesweiten Feministischen Bücherwoche eine Lesung zu einer Frauenbiographie zu übernehmen. Wir entschieden uns für Elisabeth Hannover-Drück (1928-2009), die für uns in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung ist: sie war Autorin zahlreicher Texte und Abhandlungen, befasste sich mit frauenrelevanten Themen und sie war Mitgründerin und langjährige Vorsitzende des Vereins Bremer Frauenmuseum (bfm).

In die Vortragsveranstaltung über Leben und Werk von Elisabeth Hannover-Drück wurden auch Zeitzeuginnen einbezogen. Zwei ihrer Töchter sind Mitglied in unserem Verein, sie brachten sich sowie weitere Familienmitglieder mit großem Enthusiasmus in die Planungen ein.

Die etwa 70 Besucher:innen im Wallsaal der Zentralbibliothek folgten mit lebhaftem Interesse den Ausführungen: nach Grußworten seitens der Bibliothek und von Ulrike Kleinert (Bücherfrauen) zeichnete Marion Reich zunächst Leben und Werk der Historikerin, Frauenrechtlerin und Studienrätin nach. Da es sich hier um einen Beitrag zu einer Buchwoche handelte, wurde auf ihr Werk als Mitautorin historischer Standardwerke (mit ihrem Ehemann Heinrich Hannover) z.B. „Justiz in der Weimarer Republik“ (1966) und die von ihr verfassten und vom Staatsarchiv herausgegebenen Werke zur Bremen Frauengeschichte ausführlicher eingegangen. Von besonderer Bedeutung war aber auch ihr Wirken als Mitgründerin des Vereins Bremer Frauenmuseum (1991). Mit dem Hinweis auf das Projekt, das ihr besonders am Herzen lag – die Benennung von Straßen nach bedeutenden Bremer Frauen und die Erweiterung bestehender Schilder durch informative Legenden – schloss sich der Kreis zur vorangegangenen Platz-Einweihung.

Viele Familienmitglieder, neben den Kindern, den Schwestern Bettina, Irmela, Almut und Jantje waren zwei Brüder, die Schwester Gudrun Graichen sowie Enkel und Urenkel z.T. aus nah und fern angereist. Sie ergänzten die Informationen, erzählten mit Humor und innerer Anteilnahme von einer faszinierenden Frau, die zugewandt, aber auch energisch gewesen war, und verlasen die Schilderung von Begebenheiten, verfasst von Romina Schmitter, Zeitzeugin und enge Freundin von Elisabeth Hannover-Drück. Auch der Schwiegersohn Hans-Olaf Henkel – Ehemann von Bettina Hannover – meldete sich humorig zu Wort.

EHD Dokumentation 
EHD Weserkurier 2023-5


Auf den Spuren bedeutender Bremerinnen

FrauenOrte

Stadtführungen / Rundgänge

Auf die Spuren bedeutender Bremerinnen führen unsere Rundgänge durch die Stadtteile Mitte, Östliche Vorstadt, Walle und Osterholz, sie zeigen ausgewählte FrauenOrte in verschiedenen Stadtteilen.

Frauen haben das gesellschaftliche, soziale und politische Leben mitgeprägt. Die Reihe FrauenOrte macht bedeutende Frauen in den einzelnen Stadtteilen sichtbar: Wer waren sie? Was haben sie Besonderes geleistet? Wo haben sie gewirkt?

Dabei geht es u.a. um die Pädagogin, Publizistin und Lithografin Betty Gleim, die Frauenbeauftragte und Sozialsenatorin Ursel Kerstein, die Verfolgte des Nationalsozialismus und spätere Senatorin Käthe Popall, die Künstlerin Paula Modersohn-Becker und die Bürgermeisterin Annemarie Mevissen.

Die bisher konzipierten Rundgänge in Mitte, Walle und Osterholz gibt es auch als digitalen Stadtplan. In Stadtteilkarten sind die FrauenOrte positioniert, durch Angaben zur Biografie ergänzt und als Rundgänge markiert.

Flyer FrauenOrte bfm – Pressemitteilung bfm-Digitaler Stadtplan FrauenOrte

Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person.
Anmeldungen: office@bremer-frauenmuseum.de
Weitere Termine:  auf Anfrage.

Das Projekt FrauenOrte wird gefördert durch den Senator für Kultur und die Beiräte Mitte/Östliche Vorstadt.

Nähere Informationen: www.bremer-frauenmuseum.de/stadtplan.

____________________

FrauenOrte Bremen-Osterholz

Mit einer Präsentation der Arbeitsergebnisse zur Stadtteilkarte Osterholz fand im April der Einsatz der Arbeitsgruppe im Krankenhausmuseum einen schönen Abschluss. Diese hatte sich nach einem Vorschlag von Katrin Schoßmeier (Volkshochschule Ost) aus interessierten Laien aus dem Stadtteil gebildet, um unter Leitung von Anke Osterloh Frauenbiographien aus dem Stadtteil Osterholz zu erarbeiteten, und damit den digitalen Stadtplan auf unserer Homepage zu ergänzen. Die VHS übernahm weitgehend Organisation und Finanzierung.

Die Ausstellung, die noch für einige Zeit im Bremer Krankenhausmuseum zu sehen sein wird, zeigt Porträts von 14 Frauen aus dem Stadtteil mit dem zugehörigen Text. Unter dem Titel Frauen, die Spuren hinterlassen berichtete der Weser-Kurier in mehreren Stadtteilausgaben über die Aktion. In einem Rundgang über das Krankenhausgelände Osterholz stellte Anke Osterloh Frauenschicksale aus der „Nervenheilanstalt“ vor.


Unsere Statistiken

Auf unserer Website gibt es zwei für die Bremer Frauengeschichte relevante Dateien, die ständig aktualisiert werden, und die es in dieser Form nur bei uns gibt.

Nach Frauen benannte Straßen in Bremen und Bremerhaven

Hier sind alle Straßen und Wege aufgeführt, die nach tatsächlich existierenden Frauen benannt wurden. Darin sind auch Wege enthalten, die nicht im offiziellen Straßenverzeichnis vorkommen und daher in den gängigen Navis nicht zu finden sind, z.B. die Margaretenbrücke im Bürgerpark, die nach der Frau des Architekten Wendt benannt wurde. Nicht aufgeführt sind Straßen mit weiblichen Vornamen, die keiner Frau zuzuordnen sind.

Straßennamen 2023-5

Bremische Parlamentarierinnen

Diese Liste enthält alle Frauen, die seit 1919 in Bremen gewählt wurden, anfangs in die Bremische Nationalversammlung und ab 1920 in die Bremische Bürgerschaft. In einer älteren Broschüre des bfm hatte man ein chronologisches System entwickelt, das bis zur Wahl 1991 reichte. Dieses Schema habe ich (Marion) fortgeführt.

Statistik Bremer Parlamentarierinnen 2023


Gender im Museum

Aktuelle feministische Interventionen diskutieren

Tagung – Projekt – Ausstellungsbesuche
bfm-Veranstaltungreihe_Gender_im_Museum_bfm_2023[1]
bfm Tagung Gender im Museum Programmflyer_2021

Museen, als machtvolle Bildungsinstanz von Wissen und Identität, repräsentieren geschlechterungerecht  und wirken somit mit an einer ungerechten Welt.


mehr: Frauen im Blick – 30 Jahre Bremer Frauenmuseum e.V.


Mit den Stimmen der Frauen

100 Jahre Frauenwahlrecht und Engagement für Gleichberechtigung in Bremen

Das Buch stellt den Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht bis hin zur Forderung nach politischer Partizipation in Bremen dar und spannt damit einen Bogen von den Kämpfen vor 100 Jahren bis heute. Neben Texten enthält es ausgewählte Dokumente und zahlreiche Abbildungen, Fotos, Illustrationen und Plakate.

Bremer Frauenmuseum (Hrsg.):
Anka BolduanRegina ContzenMarion Reich
Vorstand des Bremer Frauenmuseums e.V.

176 Seiten, zahlreiche Abbildungen, erhältlich im Shop des Weser-Kurier, im Buchhandel und beim bfm (info@bremer-frauenmuseum.de)

Das Buch wurde gefördert durch die Bremische Bürgerschaft und den Weser-Kurier.

Flyer Buch Frauenwahlrecht


Statistik Bremer Parlamentarierinnen 2023


Artikel

Veranstaltungen Anderer

Ausstellungen – Aktionen – Bücher – Filme – Kurse – Infos


belladonna

Ausstellung

Gesichter, Körper, Steine

Aus dem Nachlass von Renate Rochner

Renate Rochner (1929 – 2023) arbeitete in verschiedenen zeichnerischen Berufsfeldern, u.a. als Grafikerin für die Bremer Frauenwoche und in der Erwachsenenbildung. Im Juni 2023 ist die Bremer Grafikerin und Fotografin 93-jährig verstorben.
belladonna ehrt ihr Andenken mit einer exklusiven Ausstellung.

Ausstellung: 24.10.2023 – 22.03.2024, Di 13 – 15 Uhr und Do 15 – 19 Uhr
Eintritt: frei
Ort: belladonna


Murkens Hof in Lilienthal

Ausstellung

Ingeborg Ahner-Siese

Zum 100.Geburtstag der Bildhauerin

5.Dezember 2023 – 18 Uhr: Eröffnung
Murkens Hof in Lilienthal

Anlässlich des 100. Geburtstages der Bildhauerin Ingeborg Ahner-Siese (5.12.1923 – 9.10.2017 Lilienthal) findet im Murkens Hof in Lilienthal eine Ausstellung mit Werken der in Verden geborenen Künstlerin statt, kuratiert von ihrer Tochter, der Künstlerin Susanne Ahner. Ingeborg Ahner-Siese gehörte in den 1950- und 1960er-Jahren zu den Jungen Bildhauer:innen, die im Rahmen der Bremer Bauhütte im Krieg verloren gegangene Baudenkmäler restaurierten, darunter die Bremer Stadtwaage und die Sparkasse am Markt. Sie war somit an der Wiederherstellung des historischen Stadtbildes Bremen beteiligt. Als Bildhauerin und engagierte Bürgerin hat sie viele Spuren in Bremen und Lilienthal hinterlassen. In der Lilienthaler Ausstellung sind Skulpturen von ihr zu sehen, die das humanistische Menschenbild der Künstlerin transportieren und zeigt auch Werke und Relikte, die bisher nur im Atelier in Worphausen zu sehen waren.

Begrüßung und Gespräch: Dr. Martina Michelsen, Leitung Murkens Hof
Susanne Ahner, Künstlerin
Einführung: Donata Holz, Kulturwissenschaftlerin
Musik: Klaus Möckelmann (Klavier)

Dauer der Ausstellung: 5.Dezember 2023 – 29.März 2024
Murkens Hof, Klosterstr. 25 in Lilienthal
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 9 – 18 Uhr | Mi, Fr, 9 – 13 Uhr | Am Wochenende auf Anfrage
04298 929-117 | www.murkens-hof.de

Einladung Lilienthal 5.12-29.3


Mariann-Stegmann-Institut (msi)
Kunst und Gender

Das Mariann Steegmann Institut – Kunst & Gender in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft -Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen lädt ein zu Veranstaltungen im Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen.

msi, Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens_BookCard

Denken
wohnen+-ausstellen


Städtische Galerie Bremen

Bremer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler BBK
Künstlerhaus Bremen

Weitere Informationen finden Sie hier: www.adk.de

Städtische Galerie Bremen
Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen
+49 421 361 58 26
staedtische-galerie@kunst.bremen.de
www.staedtischegalerie-bremen.de


Frauenfrühstück in den Weserterrassen

jeden 2.Mittwoch im Monat, Einlass: ab 09:30 Uhr
8,00 EUR  inkl. Frühstücksbuffet, Anmeldung erforderlich!
Tel: 0421-54 949 24


Landesfrauenrat

Bremer Frau* des Jahres 2023

Die Macht der Frauen
Sichtbar. Streitbar. Solidarisch

Mit diesem Motto suchte der Landesfrauenrat Bremen – Bremer Frauenausschuss e.V. Kandidatinnen für die Wahl zur Bremer und Bremerhavener Frau* des Jahres, die sich beherzt für die Sache der Frauen* einsetzen:

  • Wir suchen in Bremen und in Bremerhaven die Frau* aus der Kulturszene, der Wirtschaft, der Politik, der Wissenschaft oder der Zivilgesellschaft, die ihre Stimme für sich und andere Frauen* erhebt und so Probleme sichtbar macht, die sonst ungesehen und ungelöst blieben.
Frauen des Jahres 2023:

Virginie Kamche (Bremen)
Dr. Margaret Brugman (Bremerhaven)

Mehr Info: Frau des Jahres 2013, LFR

Der Landesfrauenrat Bremen – Bremer Frauenausschuss e.V. (bfa) wurde 1946 gegründet und ist damit der älteste der 16 Landesfrauenräte in Deutschland. Der bfa ist der Dachverband von derzeit 36 Frauenverbänden und -organisationen im Land Bremen. Damit vertritt er um die 210.000 Frauen* und ist der größte ehrenamtliche Verband im Bundesland. Der LFR-bfa arbeitet überparteilich und überkonfessionell für die Umsetzung der Gleichstellung von Frau und Mann.

LFR_Postkarte_Frau_des_Jahres 2023


Frauen in Deutschland brauchen eine neue Politik

Berliner Erklärung

Mit gemeinsamer Stimme fordern die 41 Frauenverbände der Berliner Erklärung aus allen Bereichen der Gesellschaft die Politik zu entschlossenem Handeln
auf:

Ein „Weiter so“ darf es nach der Bundestagwahl im Herbst nicht mehr geben, es ist Zeit für Parität, ohne Ausnahmen. Nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen lassen sich die Gender Gaps bis 2030 schließen.

mehr: Pressemitteilung Berliner Erklärung 2021
Gemeinsame Forderungen der Berliner Erklärung 2021


Frauenpolitische Forderungen

zur Bürgerschaftswahl 2019 hat die ZGF frauenpolitische Impulse herausgegeben.

Mehr unter   www.frauen.bremen.de

Mit uns müsst ihr rechnen!

Erklärung der Bremer Mädchen*- und Frauen*-Einrichtungen

Wir, die Mädchen*- und Frauen*-Einrichtungen im Land Bremen, sind Stützpfeiler der Gesellschaft. … Wir verbessern die Arbeits- und Lebensqualität von Mädchen* und Frauen* in Bremen und Bremerhaven. Wir unterstützen Mädchen* und Frauen*, ihre Rechte wahrzunehmen und unsere Gesellschaft mit zu gestalten. So stärken wir Geschlechtergerechtigkeit und damit die Demokratie im Land Bremen. Ohne unsere Arbeit sähe Bremen deutlich anders aus.

mehr:  ZGF Erklärung Fraueneinrichtungen

Pressemitteilung der ZGF


Kunst Kurse

Akkela Dienstbier
 
Wer Interesse hat sich künstlerisch in entspannter kreativer Atmosphäre auszuprobieren, ist herzlich eingeladen mitzumachen!
 
Atelier 8, Plantage 9, 28215 Bremen
Tel. 0421 33 00 47 37 – Mobil 017666892212
http://www.akkela-dienstbier.de

Filme


Über Kinoträume, Gedichte und Videochats 

jip film & verleih – www.jip-film.de

alle Filme zum kaufen und leihen auf unserer Webseite.

jip film & verleih Oeder Weg 42 Frankfurt 60318 Germany


KABUL, CITY IN THE WIND ist ab September auf DVD und online erhältlich. THE OTHER SIDE OF THE RIVER wurde für den Filmpreis Globale Perspektiven nominiert. Unser Trailer für MUTTER MUTTER KIND ist fertig und wir sind mit zwei tollen Filmen bei der Filmkunstmesse Leipzig vertreten: FRANKY FIVE STAR und VAMOS A LA PLAYA.

Der Film ist eine bewegende Hommage nicht nur an eine Frau, sondern an den Wert von Entschlossenheit und Widerstandskraft aller Frauen, die mit Krieg und festgefahrenen patriarchalischen Systemen konfrontiert sind.“ The Guardian

Weitere Infos: jip-film.de/hive


THE OTHER SIDE OF THE RIVER
NO WOMEN NO REVOLUTION

Über den Film:
Die 19-jährige Hala entkam einer arrangierten Ehe, indem sie den Euphrat überquerte, um bei einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit ein neues Zuhause zu finden – eine Einheit, die darauf ihre Heimatstadt Minbij vom Islamischen Staat befreite. Für ihre Mitstreiterinnen ist der Feind nicht nur der IS, sondern das Patriarchat im Allgemeinen, mit der (Zwangs) Ehe als ultimativer Unterdrückungsinstitution.

mehr: Film Frauen Revolution 2021 
Weitere FILMINFOS
TRAILER

Filmjournalisten.de: Es ist ein Film voll naher Subjektivität, ein Film, der direkt und ohne Erklärungen drum herum in das Leben dieser jungen Frau eintaucht (…) Eine Frau, die ihren Beitrag zur Befreiung der Frau und zu mehr Gerechtigkeit leisten möchte.


Die Dohnal

Johanna Dohnal war eine der ersten Feministinnen in einer europäischen Regierung, sie war Staatssekretärin und Frauenministerin. 1995 ist man die erste österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal endlich losgeworden. Sie war Sand im Getriebe und unbequem.

Regisseurin Sabine Derflinger hat mit DIE DOHNAL der Ikone der feministischen Politik ein Denkmal gesetzt und schafft damit eine Identifikationsfigur für heutige und nachfolgende Generationen.


May, die dritte Frau

vietnamesische Geschichte und Kultur, Dynastien, Zwangs- und Kinderehen, Polygamie, weibliche Emanzipation & Zusammenhalt

mehr: Film May-die-dritte-Frau Leitfaden


Frauen fahren Fahrrad

Fahrradgeschichte in Bremen

Recherche von der Bremerin Beatrix Wupperman.

Der Film – zeigt,  dass Aline von Kapff, aus gutem Hause in Bremen, die erste Frau hier war, die sich über das Fahrrad“verbot“ für Frauen hinweggesetzt hat.

Anzuschauen:  https://www.movingfilms.de/das-vieh-scheut_de/


Gott existiert, ihr Name ist Petrunya

Wir freuen uns sehr, dass wir den preisgekrönten Film: GOTT EXISTIERT, IHR NAME IST PETRUNYA von Regisseurin Teoana Strugar Mitevska in die deutschen Kinos bringen werden.

„Sag ihnen, du bist 24!“, rät die Mutter, als ihre Tochter wieder einmal zu einem Vorstellungsgespräch geht. Doch Petrunya ist 31 und hat dazu noch ein Fach studiert, das in Nordmazedonien (ehemals Mazedonien) niemand braucht: Geschichte. So sitzt sie denn vor einem potenziellen Arbeitgeber

Der mitreißende Film, basiert auf einer wahren Begebenheit, er ist eine bitterböse Abrechnung mit dem Patriarchat und ein kraftvolles Plädoyer für mehr Courage.

Trailer: https://vimeo.com/351209507
www.jip-film.de


#FEMALE PLEASURE

Zum Film:

Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm „#Female Pleasure“. Sie brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaisch-patriarchalen Strukturen auferlegen. 
Mehr Informationen und den Trailer zum Film gibt es hier: https://www.x-verleih.de/female-pleasure/


Bücher


AG SPAK Bücher
Holzheimer Str. 7/1, 89233 Neu-Ulm
spak-buecher@leibi.de

Kothari, Salleh, Escobar, Demaria, Acosta (Hg.):
Pluriversum. Ein Lexikon des Guten Lebens für alle
2023  / ISBN 978-3-945959-67-1 /  326 Seiten  /  15 Euro.
Das Lexikon ist eine spannende Sammlung von transformativen Alternativen, die sich gegen die gegenwärtig vorherrschenden Prozesse der globalisierten Entwicklung stellen, einschließlich ihrer strukturellen Wurzeln in der Moderne, im Kapitalismus, in staatlicher Bevormundung, in den maskulinen Werten usw. In weit über 100 Beiträgen von Autor*innen aus der ganzen Welt wird die ganze Bandbreite der Auseinandersetzung behandelt, aber vor allem werden viele praktizierten Projekten des Wandels vorgestellt.

Online-Ausgabe: http://www.agspak.de/pluriversum
15.00 €  Preise inkl. MwSt., + Versand

Romina Schmitter:
Judas und Eva. Die nützlichen Garanten von Antisemitusmus und Misogynie, Edition Falkenberg, Bremen 2022

mehr unter „S“

alphabetisch:

Barbara Bachmann, Franziska Gilli:
Hure oder Heilige
Frauen zwischen Vatikan, Berlusconi-TV und COVID-19
224 Seiten, Euro 24,90 [I]; 27,50, ISBN 978-88-7283-731-3
© Edition Raetia – MwSt.-Nr. 01411360215

Die Reporterin Barbara Bachmann und die Fotografin Franziska Gilli zeigen die Widersprüche des italienischen Frauenbildes auf und erzählen vom konservativen Rollenverständnis und einem neu aufkommenden Feminismus. Zum Buch
Barbara Bachmann
| Franziska Gilli

Rukiye Cankiran:
Das geraubte Glück.
Zwangsheirat
Presseinfo DasgeraubteGlück

Kate Evens:
Rosa. Die Graphic Novel über Rosa Luxemburg
, 20 €

Simone Frieling:
Rebellinnen. Hannah Arendt, Rosa Luxemburg und Simone Weil – drei Kämpferinnen für die Freiheit, 2018, 39 €

Ute Gerhard:
Jetzt erst recht!
Für eine andere Gerechtigkeit. Dimensionen feministischer Rechtskritik, 2018, 405 S. / 34,95 €, auch als E-Book erhältlich.
Ute Gerhard Veranstaltungsposter
Geschlechterdemokratie
Informationen zur politischen Bildung, Heft 342 der Bundeszentrale für politische Bildung
In sechs Beiträgen von Wissenschaftlerinnen wird über den Stand von Freiheit und Gleichheit bzgl. (Diskriminierung) des Geschlechtes, Herkunft, Hassreden im Netz … geschrieben.
neu – kostenlos zu bestellen bei
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/

Christine Holzner-Rabe:
DENKMAL MANN


40 Denkmäler und Denkmalgruppen in der Bremer Innenstadt. DENKMAL MANN provoziert auch ein Nachdenken über Geschlechterrollen und -bilder in Vergangenheit und Gegenwart, denn das Denkmal stellt auch Fragen.
Schünemann-Verlag, 14,90 €

Robert Jensen, Doris Hermanns (Übersetzung):
Das Ende des Patriarchats
. Radikaler Feminismus für Männer.
mehr: Buch Jensen_End of Patriarchy_German Edition3, 10,99 €

Stefan Knischek (Hrsg.):
Die Wahrheit muss heraus. Worte genialer Philosophinnen, Wiesbaden 2018, 28 €

Monica Lohmeyer-Wulf:
Irgendwie geht’s sicher

Das bewegte Leben der Diakonisse Annemarie Weseloh

Hrsg.: Ev.-luth. Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg (Wümme) e.V. , Edition Falkenberg, 208 S. , 122 farb. Abbildungen,  ISBN 978-3-95494-242-8 – 14,90  €
Buch 2021-5


„… Deine Lise“ – Die Physikerin Lise Meitner im Exil.
Audiobuch mit Musik

 

 

Lise Meitner  –  www.buchfunk.de/meitner

 


Annine van der Meer
:
Die Sprache unsrer Ursprungs-Mutter MA

Die Entwicklung des Frauenbildes in 40 000 Jahren globaler »Venus«-Kunst.
Dt. Übers., überarb. erw. aktual. Ausg., 664 Seiten, ca. 1300 s/w u. farb. Abb., Hardcover, geb., Format: 25 x 28,5 cm, ISBN: 978-3-939623-60-1, Christel Göttert Verlag, 69,95 €
Buch Ursprungsmutter MA

Gisela Notz (Hrsg.):
Wegbereiterinnen. Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte,
2018 / 436 S. / 24 Euro
AG SPAK Bücher

Luise Schottroff:
Der Anfang des Neuen Testaments.
Matthäus 1-4 neu entdeckt. Ein Kommentar mit Beiträgen zum Gespräch. Herausgegeben von Frank Crüsemann, Claudia Janssen und Rainer Kessler.  2019, Kohlhammer Verlag, 287 S., 29 Euro.
Zum Buch

Romina Schmitter:
Judas und Eva.
Die nützlichen Garanten von Antisemitismus und Misogynie, Edition Falkenberg, Bremen 2022

Romina Schmitter, Klappentext

 

 

 

 

 


Kia Vahland:
Leonardo da Vinci und die Frauen
2019 / 348 S. / 26 €, auch als E-Book erhältlich

Annegret Wienberg:
Briefe an die Urgroßmütter. Frauenleben vorgestern – gestern – heute

Was prägte ein Frauenleben vor 100 Jahren? Was haben wir Frauen der Gegenwart von den Frauen der Vergangenheit gelernt, was haben wir über Bord geworfen? Was ist es wert, übernommen zu werden, was ist es wert, verworfen zu werden?

2019, 124 Seiten, Taschenbuch, 10,90 Euro, ISBN 978-3-95494-189-6 – Briefe an die Urgroßmütter 

 

Elke Marion Weiß:
Seiltänze. Schräge kurze Geschichten.

120 Seiten, Taschenbuch, Format 14 x 19 cm , 10,90 €

Die hier versammelten Geschichten sind abwechslungsreich, frech und pikant. Sie handeln auf liebevolle oder groteske Weise von Erfolg und Misserfolg, von Liebe, Lust und Leid, auch mal von bösen Menschen, die dann ein schlimmes Schicksal erleiden müssen. Dass dabei die Grenzen der Realität zuweilen überschritten werden, geschieht absichtsvoll und immer mit einem Augenzwinkern.

Buchempfehlungen für Homepage