Artikel

Unsere digitalen Stadtrundgänge

DER STADTPLAN NEUSTADT IST JETZT ONLINE!
Ab sofort ist die Neustadt als weiterer Stadtteil in einem digitalen Stadtplan erfasst. Ihr könnt ihn hier über die Rubrik  „Digitaler Stadtplan“ und auch mit Hilfe des QR-Codes auf unserem neu herausgegebenen Flyer öffnen. Dieser umfasst sämtliche fünf von uns bislang erarbeiteten Stadtpläne. Er wird direkt an Mitglieder und Freunde des Museums, Kooperationspartner, interessierte Organisationen und Pressestellen versandt und liegt außerdem an vielen Orten zum Mitnehmen aus.

Zusätzliche Orientierung bietet der „echte“ Rundgang – siehe „Aktuelle Termine“.

 

Klicke, um auf BFM_Flyer_FrauenOrte_9.1.20251-1.pdf zuzugreifen

Artikel

Das Bremer Frauenmuseum e.V.

Das Bremer Frauenmuseum e.V. – bfm – wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, Lebens- und Arbeitszusammenhänge von Frauen und ihre Leistungen in Kunst, Geschichte und Gesellschaft zu dokumentieren und in der Öffentlichkeit vorzustellen. Seither sind wir als virtuelles und mobiles Museum aktiv auf der Suche nach Spuren von Frauenleben in Bremen, um diese zu dokumentieren, auszustellen und auf unserer Homepage sichtbar zu machen.
Eine unserer Hauptaufgaben sehen wir zurzeit in der Gründung eines Ortes, wo frauenpolitische Themen und Diskurse angeboten werden sollen. Dieser Raum soll ein Forum für Feminismus, Diversität und Kultur sein.
Wichtiger Teil unserer Arbeit bleibt nach wie vor die historische Frauenforschung, um Frauen und ihre Leistungen in Form von Vorträgen, Publikationen und Stadtrundgängen öffentlich sichtbar zu machen. Unser besonderes Augenmerk liegt momentan auf der Erweiterung unseres digitalen Stadtplans auf neue Stadtteile.
Ein wichtige Rolle spielt auch unser Einsatz für die Benennung von Bremer Straßen nach bedeutenden Bremerinnen.

 

Artikel

Veranstaltungen Dritter

NEUE TERMINE

Freitag, 5. September 2025, 19-21.30 Uhr
FRAUEN*POLITISCHES SOMMERFEST
„Und plötzlich sitzen sie im Weißen Haus …“
Vortrag mit Diskussion
Ruth Hess beleuchtet, wie die geschlechterautoritären Versuchungen unserer Zeit funktionieren  und was wir ihnen entgegensetzen sollten – innerhalb wie außerhalb der Kirchen.
Veranstalter: Bildungswerk der Bremer Kirche
Kostenfrei
forum Kirche, Hollerallee 75, 28209 Bremen
Anmeldeformular unter www.bildungswerk.kirche-bremen.de / Seminare und Angebote / Politik und Gesellschaft

 

LAUFENDE AUSSTELLUNGEN

bis 3. August 2025
MIS(S)TREATED. MEHR ALS DEINE MUSE!
Das Jugendkuratorium New Percepctions widmet sich dem Thema der Repräsentation von Frauen*, auch nicht-weißen,  in der Kunst.
Details unter www.kunsthalle-bremen.de

bis 28. Januar 2026
DER UNTEILBARE HIMMEL
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen
Ausstellungen zum 150. Geburtstag der Künstlerin am 8. Juni 2026.
An dem Programm beteiligen sich alle vier Worpsweder Museen:
Große Kunstschau Worpswede, Lindenallee 5, Worpsweder Kunsthalle, Bergstr. 17
Haus im Schluh, Im Schluh 35-37
Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10
Details unter worpswede-touristik.de

NEUE BÜCHER
Anlässlich der Geburtstagsfeiern sind zwei neue Bücher zu Paula Modersohn-Becker erschienen:
AUF PAULAS SPUREN (Neuauflage)
Jürgen Teumer zeichnet Paulas Lebensweg nach.
PAULA UND MAGDA
Renate Hanekamp verwebt die Erfahrungen der Zeitgenossinnen Paula Modersohn-Becker und Magdalene Pauli.

„DER NÄCHSTE REDNER IST EINE DAME“
Die Frauen im ersten deutschen Bundestag
hg. vom Deutschen Bundestag
von Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh. Ch. Links Verlag, 25 €

Ursula Bernhold (Hrsg.)
FRAUENLEXIKON WESERMARSCH
39,00 €

Gertrud Haake:
WIDERBORSTIG LIEB
Biographie Erika Opelt-Stoevesandt
Die Bremer Pädagogin (1919-2013) leitete von 1964 bis 1981 das Gynmnasium an der Kleinen Helle und gründete anschließend das Ökumenische Gymnasium.
Mehr unter www.zidis-verlag.de und www.widerborstiglieb.de
Der Beirat Oberneuland hat beschlossen, im Neubaugebiet Mühlenviertel eine Straße nach ihr zu benennen.

Christine Holzer-Rabe:
BREMER FRAUEN – EINE SPURENSUCHE AUF DEM RIENSBERGER FRIEDHOF
mit Fotografien von unserem Mitglied Regina Contzen. Anhand von zwei Rundgängen werden 34 Frauenbiografien vorgestellt.
Christine Holzner-Rabe veranstaltet regelmäßig Rundgänge zum Thema.
Schünemann-Verlag 14,80€

Gudrun Scabell:
MARTHA VOGELER: DAS HAUS IM SCHLUH – EIN LEBENSWERK
3. und letzter Band der Biografie
Kellner-Verlag 25,00 €