Bremer Frauenmuseum e.V.

Bremer Frauenmuseum, Frauen in Kunst und Gesellschaft

Menü Info
  • Aktuell
  • Ausstellungen
  • Frauenporträts
  • Digitaler Stadtplan
  • FrauenOrte
  • Straßennamen
  • Galerie
  • ÜBER UNS
    • Allgemein
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Beitritt
    • Kontakt
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook

FrauenOrte

Viele Bremer Frauen, die in ihrem Leben, in ihrer Zeit Imponierendes geleistet haben oder ein für ihre Zeit besonderes Schicksal hatten sind inzwischen bekannt: mit ihrem Einsatz für mehr Gerechtigkeit, soziale Verbesserungen, gleiche Rechte für Frauen, das Frauenwahlrecht, Frieden oder die Verwirklichung ihrer künstlerischen Interessen haben sie viel geleistet und oft auch geopfert. Mit ihrem Engagement – ob in politischen, sozialen, kirchlichen, pädagogischen oder künstlerischen Bereichen – haben Frauen Wege geebnet und für ein besseres Leben in den ihnen folgenden Epochen gekämpft. Viele haben dadurch eine mehr oder wenige große Berühmtheit erlangt – doch nicht darum geht es, sondern um die Würdigung dieser Leistungen und/oder Schicksale und dass sie nicht in Vergessenheit geraten.

Während die Lebenswege von über 300 Bremer Frauen in unserem Buch: Frauen Geschichte(n) – Biografien und FrauenOrte aus Bremen und Bremerhaven (2016) dokumentiert sind, lernten wir auch Frauen kennen, über die das Forschungsmaterial nicht ausreichte, um einen eigenen Artikel über sie zu verfassen. Ihre ebenfalls besonderen Leistungen – oft gemeinsam mit anderen – stehen hier nicht so sehr als Einzelleistung im Vordergrund, sondern als Ergebnis des Engagements: dies bezeichnen wir als FrauenOrt.

Die Forschung hierzu ist noch lange nicht abgeschlossen.
Antrag vom 13.08.2004, an den Senator für Bau und Umwelt, Gedenktafeln an Wohnhäusern bekannter Bremerinnen anzubringen.

Artikel
30. Mai 2023
von redaktion

Straßennamen

Mit dem Projekt Straßennamen setzen wir uns dafür ein, neue Straßen nach bedeutenden Bremer Frauen […]

Artikel
16. April 2020
von redaktion

Frauen- Erwerbs- und Ausbildungsverein

Im Zuge der Frauenbewegung wurde 1857 in Bremen der Verein zur Erweiterung des weiblichen Arbeitsgebietes […]

Artikel
6. April 2020
von redaktion

Frauen im Sport (1)

Mädchen und Frauen sind ebenso gerne körperlich und sportlich aktiv wie Jungen und Männer, doch […]

Artikel
26. Mai 2018
von redaktion

Seefahrt: Frauenarbeit auf Bremer Passagierschiffen

Die Entwicklung der Dampfschifffahrt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts bedeutete einen enormen globalen wirtschaftlichen […]

Artikel
26. Mai 2018
von redaktion

Schulen: Das Mädchengymnasium an der Kleinen Helle

Dem Beispiel anderer deutscher Länder folgend, errichtete der Bremer Senat 1916 an der Straße „Kleine […]

Artikel
26. Mai 2018
von redaktion

Schulen – FrauenOrt

Obwohl die Schulpflicht in Bremen 1844 eingeführt worden war, wurden erst 1881 die ersten sechs […]

Artikel
23. Mai 2018
von redaktion

St. Remberti-Stift – FrauenOrt

Rembertistraße 27 in Bremen Das St. Remberti-Stift, dessen Wohnhausanlage zwischen der Straße Am Dobben, der […]

Artikel
23. Mai 2018
von redaktion

Ottilie-Hoffmann-Haus – FrauenOrt

Café Ambiente, Osterdeich Aufgrund ihrer Erlebnisse mit den verheerenden Auswirkungen des Alkoholismus wandte sich Ottilie […]

Artikel
20. Mai 2018
von redaktion

Ibbrigheim – FrauenOrt

Ibbrigstraße in Bremerhaven Das Ibbrigheim in Wesermünde entstand 1929/30 unter Beteiligung der Fischwirtschaft als Wohnheim […]

Artikel
20. Mai 2018
von redaktion

Granatverkäuferin

Denkmal Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Str. 9-11 Früher saß in der Haupteinkaufsstraße von Bremerhaven – der „Bürger“ – […]

« Ältere Artikel
  • Links
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Instagram
  • Facebook

© Bremer Frauenmuseum e.V.

 

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
    Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung widerrufen