Kurzinfo: 1857 wurde in Bremen im Zuge der Frauenbewegung der Verein zur Erweiterung des weiblichen Arbeitsgebietes gegründet, der zur Aufgabe hatte, Frauen den Zugang zu mehr Bildung und zu Erwerbsmöglichkeiten zu verschaffen, so dass sie nicht mehr von einer Heirat […]
Frauen im Sport (1)
Mädchen und Frauen sind ebenso gerne körperlich und sportlich aktiv wie Jungen und Männer, doch es war keineswegs schon immer selbstverständlich, dass Mädchen und Frauen turnen oder Sport treiben konnten. Verpönt von der Familie und Gesellschaft: „Das schickt sich nicht“ […]
Seefahrt: Frauenarbeit auf Bremer Passagierschiffen
Die Entwicklung der Dampfschifffahrt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts bedeutete einen enormen globalen wirtschaftlichen Schub. Der Einsatz des Dampfantriebs für Überseeschiffe veränderte zudem den Arbeitsplatz der Seeleute vollkommen. Es entstanden neue Berufe zur Bedienung des Schiffsantriebs sowie im Dienstleistungssektor […]
Schulen: Das Mädchengymnasium an der Kleinen Helle
Dem Beispiel anderer deutscher Länder folgend, errichtete der Bremer Senat 1916 an der Straße „Kleine Helle“ das erste städtische Mädchengymnasium der Hansestadt, in dem Schülerinnen bis zum Abitur geführt werden konnten. Bis dahin waren in Bremen Mädchen, die das Abitur […]
Schulen – FrauenOrt
Obwohl die Schulpflicht in Bremen 1844 eingeführt worden war, wurden erst 1881 die ersten sechs Lehrerinnen „im bremischen Volksschuldienst…‘versuchsweise‘ (angestellt).“[1] Damit hatten sie offiziellen Zugang zu öffentlichen Schulbauten. Für die Lehrerinnen der Höheren Mädchenschulen war das erst 1922 mit der […]
St. Remberti-Stift – FrauenOrt
Rembertistraße 27 in Bremen Das St. Remberti-Stift, dessen Wohnhausanlage zwischen der Straße Am Dobben, der Hoppenbank, dem Rembertiring und dem nördlichen Teil der Rembertistraße gelegen ist, geht auf ein mittelalterliches Hospital zunächst für Aussätzige, seit dem 16.Jahrhundert für Schwerkranke, dann […]
Ottilie-Hoffmann-Haus – FrauenOrt
Café Ambiente, Osterdeich Aufgrund ihrer Erlebnisse mit den verheerenden Auswirkungen des Alkoholismus wandte sich Ottilie Hoffmann dem Weltbund Abstinenter Frauen zu. Gemeinsam mit anderen Frauen gründete sie den „Bremer Mäßigkeitsverein“, den späteren „Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur“. Aus einem Kaffeeausschank […]