Mittwoch, 7. Mai 2025 – 16 Uhr
JOURFIX
Ein offenes Treffen, bei dem Mitglieder, Freund:innen des Museums und Interessierte sich austauschen und Neues auf dem Verein erfahren können.
Greta’s, Contrescarpe 75A (schräg gegenüber vom Finanzamt, Haltestelle Herdentor), 28195 Bremen.
Anmeldung erforderlich: info@bremer-frauenmuseum.de
Unsere Stadtrundgänge starten wieder!
Sonntag, 27. April 2025 – 11 Uhr
Weltoffen, konsequent und klug
STADTRUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT
Der Rundgang durch die Altstadt führt an die historischen Schauplätze des Wirkens und Lebens bedeutender Bremerinnen. Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und Epochen werden vorgestellt. Zum Beispiel die erste Frauenbeauftragte Bremens Ursel Kerstein und die Witwe Metta Cordes, die sich aus Not als Gemüsehändlerin selbständig machte sowie Frauen, die sich allein oder in Vereinen für Frauenrechte, Bildung, aber auch für ihre Kunst einsetzten.
Treffpunkt: Vor dem Haus der Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen
Sonntag, 25. Mai 2025 – 11 Uhr
Selbstbestimmt, sozial und stolz
STADTRUNDGANG DURCH DAS STEINTOR
Stadtgeschichte aus weiblicher Sicht mit überraschenden Geschichten von bekannten und unbekannten Bremerinnen bietet dieser Rundgang durch das vordere Steintor. Hier lebten die Sozialpolitikerin Meta Sattler, die Demokratin Marie Rogge, die Malerin Elisabeth Hausmannn und andere bedeutende Frauen der Frauenbewegung.
Abschließend erfahren wir etwas über die Gründungszeit der Helenenstraße und ihre Bewohnerinnen.
Treffpunkt: Am Dobben 91 / Ortsamt, 28203 Bremen
Sonntag, 29.6. 2025 – 11 Uhr
NEU!Bewundernswert, patent und zäh
STADTRUNDGANG DURCH DIE NEUSTADT
Die Bremer Neustadt besticht durch ihre Vielfalt an Plätzen, Gebäuden und Biografien.
Eine ehemalige Gaststätte Ecke Brautstraße erinnert an „Frau Reichspräsident“ Louise Ebert. Ein großer Platz ist nach Lucie Flechtmann benannt, vielen bekannt als „Fisch-Lucie“. Sie steht für Frauen, die im letzten Jahrhundert um Selbständigkeit und ökonomische Absicherung kämpften. Eine Schule trägt den Namen von Inge Katz; sie ist KZ-Überlebende. Auch mit Schöpferinnen öffentlicher Skulpturen und bemerkenswerten, einst und aktuell von Frauen geleiteten Einrichtungen macht der Rundgang vertraut.
Treffpunkt: Am Neuen Markt beim Kleinen Roland, 28199 Bremen
Die Führungen werden geleitet von der Historikerin Anke Osterloh und dauern ca. 1,5 Stunden.
Kosten 15 € / 12 € (ermäßigt, auch für Seniorinnen)
Die Führungen können auch gesondert für Gruppen gebucht werden.
Anmeldung und Info: office@bremer-frauenmuseum.de