Beiträge und Vorträge als PDF
Frauenbewegung, Frauenrechte
- Mit den Stimmen der Frauen: erste weibliche Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft. Vortrag mit szenischen Lesungen anlässlich der ersten demokratischen Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft. Mit Regina Contzen, Christine Holzner-Rabe, Dr. Renate Meyer-Braun, Romina Schmitter, Vivienne Kaarow, 2019
- Vier Frauen und ein Ziel. Das Frauenwahlrecht …, Romina Schmitter, 2018
- Der Kampf um Frauenrechte – Hedwig Dohm (1831 – 1919) und Elisabeth Selbert (1896 – 1986), Vorträge von Romina Schmitter und Renate Meyer-Braun im Rahmen einer Matinee des Bremer Frauenmuseums e.V. zum Thema am 18.3.2018 in der Villa Sponte
- „Geehrte Männer… sagt wie konntet ihr uns vergessen?“ Bürgerinnenrechte im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen, 1997. Romina Schmitter
- „Frauenvereine in Bremen“ , Aufsatz zu Frauenvereinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 1990. Romina Schmitter
Frauengeschichte
- Die „Einheit“ und die Frauen… , Romina Schmitter
- „Unternehmerinnen des Mittelalters?“, Wirtschaftsweise und Erwerbstätigkeit von Frauenklöstern und Beginenhöfen, Petra Brödner
- „Kloster und Damenstift Kaufungen im Mittelalter“ , Petra Brödner
- 50. Jahrestag Kriegsende
- Hundert Jahre Internationaler Frauentag, Romina Schmitter
Frauen und Arbeitswelt
- „Die Hartz Reformen und die Frauen“, Hella Baumeister, 2006
- „Frauenarbeit im deutschen Kaiserreich (1871-1918) am Beispiel der Stadt Bremen“. Romina Schmitter
- „Frauenarbeit auf Bremer Großwerften“, Renate Meyer-Braun, 2002
- „Call Center in Bremen“ Jobmaschine und Hoffnungsträger regionaler Strukturpolitik? – Hella Baumeister, 2001
- „Zur Situation von Zwangsarbeiterinnen in Bremen während des zweiten Weltkriegs“ von Elisabeth Hannover-Drück, 2000
Frauen für Frieden
Kunst, Kultur, Sprache
- „Frauen ins Museum“ Rede zur Tagung vom 9. – 10. März 1990 in Bremen im Kultursaal der Angestelltenkammer. Ursula Kerstein, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
- „Frauensprache“ , Kommentar zu Mannomann – Ist das Deutsche eine Männersprache?, Romina Schmitter, 1986.